top of page

Werkliste

Arbeiten als Theater-Regisseurin, Dramaturgin und -Autorin:


Erste Inszenierungen:

Regie und Schauspiel beim Theater-Circus Rigolo in Wattwil

1985/86

1988​

​1987​

​​1988

​​1986-89

Langjährige Werktreue in Einsiedeln und Uznach:

2003 - 1989

2003

1997

1994

"Bilderzirkus des Tarot", Co-Regie  Freilichtspektakel Ebnat-Kappel

"Himmelwärts" von Horvath; u.a.

"Und sie fliegen einen Tango", als Schauspielerin auf Tournée

Regie-Assistenz beim "Grossen Welttheater" von Calderon in Einsiedeln

Co-Autorin des Schul-Theaterbuches "Spiel mit uns Theater", Verlag Artel

plus Dramaturgie, Mitarbeit an der Textfassung 1987, Choreografie

"Sommernachtstraum" von Shakespeare;

"Die Riesen vom Berge" von Pirandello;

diverse Regiearbeiten im Studententheater der Stiftsschule Einsiedeln

Freilicht-Inszenierungen im Hof des Kloster-Rossstalles /im Chärnehus:

"Service compris", Eigenproduktion / Uraufführung

"S'Schwitzchäschtli", Eigenproduktion / Uraufführung

"Der Meteor", eigene Dialektfassung nach Dürrenmatt

​Regisseurin der Theatergruppe Chärnehus Einsiedeln:

1993

"Die Schöpfungswoche des Paracelsus" von Silja Walter, in der Klosterkirche

1993

"Chrämers Hochzyt", Eigenproduktion / Uraufführung

1993

"Güdelmäntig" von Thomas Hürlimann, Uraufführung

1992

"Wie dem Herrn Mockimpott das Leiden ausgetrieben wurde", von Peter Weiss

1991

"De Franzos im Ybrig" von Thomas Hürlimann, Uraufführung

1990

"Dr. Faustus", eigene Dialektfassung nach Marlowe

1989

"Ballade vom Eulespiegel", eigene Dialektfassung nach Weisenborn

​2007 - 1991 Regisseurin und Autorin der Commedia Adebar Uznach:

Vorwiegend Freilicht-Inszenierungen:

2007

"Der Linthwurm" von Alexander Stoia, Freilichttheater auf dem Kanal im Riet der Linthebene anlässlich des Jubiläums "200 Jahre Linthwerk"; Regie Barbara Schlumpf; erster Preis für innovatives Landschaftstheater beim Treffen der Freilichttheater im Ballenberg.

2005

"Geschichten vom Schwangeren Mann", Regie / eigenes Konzept, Theaterabend mit 5 Uraufführungen:

von Eberhard Petschinka, Hannes Glarner, Paul Steinmann, Pierre Cami, im Baumwolllager der Spinnerei Uznaberg

2004

"Feierabend", Regie vor den Kosthäusern / eigenes Stück mit Co-Autor Matthias Dörig  / mit dem Werkbeitrag des Kantons St. Gallen

2003

"Jesolo", Stück über Stau, auf der Autobahn A58 vor und im Tunnel, Regie / eigenes Stück, Uraufführung

2002

"Fridolina" von Katharina Tanner, Jubiläums-Festspiel des Kantons Glarus, auf der Glasbühne über dem Buchsgarten im Freulerpalast

1999

"Sapperemoscht! ", eigenes Stück  (Regie J. Schneckenburger)

1996

"Wirtschaft Walhalla: Dampfkochtopf & TraumMaschine", Regie / eigenes Stück nach Improvisationen mit der Commedia Adebar

1995

"Uf em Meer" frei nach Mrozek sowie "Picknick im Fäld" frei nach Arrabal, Regie / eigene Dialektfassungen

1994

"Ried Land", nach dem gleichnamigen Roman von Guggenheim, Regie  / eigenes Stück mit dem Werkbeitrag des Kantons St. Gallen

1993

Strassentheater "Die Balladen vom Königsfladen", Regie / eigenes Stück

1993

"Jetzt oder nie: Telliade mit Frauenpower",  Regie / eigenes Stück

1992

"Arden von Faversham", Regie / eigene Dialektbearbeitung

1991

Festspiel "Einrosenstadt oder eine Eckige Geschichte"; Regie / Stück

​​Theater-Inszenierungen:

2022

​​​​​Regie von "D'SCHTUND VO DE ZUEKUNFT"

Festspiel Freilichttheater

Spielort: Innenhof Kreuzstift, Schänis

Uraufführung im April 2022

Regie & künstlerische Leitung: Barbara Schlumpf

Stück: Rebecca C. Schnyder

Musik: Blechtanzmusik Schäbyschigg

Bühne: Barbara Schlumpf, Benno Schubiger

Licht: Rolf Derrer

Kostüme: Tanja Lebermann

Visuelle Gestaltung: Mariuschla Hürlimann

Regieassistenz: Christina Teuber

2020

Regie von "TUUSIG DUMMHEITEN"

Theaterprojekt mit der Commedia Adebar, Uznach

Spielort: Escherhof, Uznach

Uraufführung im September 2020

Regie, Dramatisierung: Barbara Schlumpf mit 15 SpielerInnen der Commedia Adebar

Kostüme: Yvonne Forster

Lichtdesign: Peter Scherz

Musiklehrer: Claudio Gmür

2020

Regie von "DON PASQUALE" Opera buffa von Gaetano Donizetti mit Sinfonieorchester Kanton Schwyz

Premiere Schwyz Mythenforum im Januar 2020

Premiere Schnidellegi Maihofsaal im Februar 2020

Premiere Rapperswil-Jona Stadtsaal Kreuz im Februar 2020

Musikalische Leitung: Urs Bamert

Regie, Dramaturgie, dt. Text, Bühnenkonzept: Barbara Schlumpf

Licht, Bühne: Peter Scherz

Kostüme, Ausstattung: Yvonne Forster

Maske, Frisuren: Andrea Reuteler

Regieassistenz: Christina Teuber

Don Pasquale: Christian Hilz

Norina: Stephanie Ritz

Ernesto: Oleg Sopunov

Dottoressa Malatesta: Michaela Unsinn

Notar: Christoph Hummel, Alexander Seidel

2019

Regie von "WAS IHR WOLLT" von Shakespeare / Hürlimann

Uraufführung im Juni 2019 im Freilichttheater mit Schlittschuhen auf Kunsteis im ewl-Areal Luzern.

Stück: William Shakespeare / Thomas Hürlimann

Regie & künstlerische Leitung: Barbara Schlumpf

Musik: Christov Rolla

Bühne: Niklaus Reinhard, Barbara Schlumpf, Anna Maria Glaudemans

Kostüme: Tanja Liebermann, Yvonne Forster, Raphaela Leuthold

Spielerinnen und Spieler: Ensemble_19 der Freilichtspiele Luzern

2018

Regie von "ZAUBERER VON OZ"

Autorengemeinschaft der Uraufführung:

Rahel Jud, Till Fiegenbaum, Barbara Schlumpf, die Spielerinnen und Spieler der Commedia Adebar

Regie & künstlerische Leitung: Barbara Schlumpf

Musik: Jimmy Gmür, Chrigel Bosshard

Kostüme & Bildführung: Anna Maria Glaudemans

Licht, Bauleitung: Hanspeter Mätzler

Bühne & Konzept: Anna Maria Glaudemans, Barbara Schlumpf

Spielerinnen und Spieler: Commedia Adebar Uznach

2017

Regie von "DE CASANOVA IM CHLOSTER"

Komödie von Thomas Hürlimann, Uraufführung

Mit der Theatergruppe Chärnehus Einsiedeln

Autor: Thomas Hürlimann

Regie: Barbara Schlumpf

Musik: Daniel Fueter

Bühne & Licht: Peter Scherz

Kostüme: Anna Maria Glaudemans

Spieler: Theatergruppe Chärnehus Einsiedeln

2017

Regie von "COSI FAN TUTTE"

Oper in 2 Akten von W.A. Mozart.

Mit dem Sinfonieorchester Kanton Schwyz

Leitung: Urs Bamert

Licht + Bühne: Peter Scherz

Kostüme: Madlaina Capatt

Solisten: Stephanie Ritz, Jelena Dojinovic, Amanda Schweri, Andi Früh, Wolf Latzell

2015

Regie von "ZAUBERFLÖTE 15"

Theaterstück frei nach Mozart & Schickaneder.

Uraufführung im Afex-Lager VOEGELE SHOES UZNACH

mit der Commedia Adebar Uznach.

Musik: Jimmy Gmür, Licht: Peter Scherz

2015

Regie der Uraufführung "SEEGANG"

Autorin: Gisela Widmer

Musik: Bruno Amstad

Licht + Bühne: Peter Scherz

Kostüme: Anna Maria Glaudemans

Spieler: Theatergruppe Chärnehus Einsiedeln

2014

Regie vom Osterspiel von Muri: "lah mih beruoren dih"

Neue Theaterfassung mit Paul Steinmann.

Musik: Jimmy Gmür, Licht Bühne: Peter Scherz

Kostüme: Madlaina Capa

2011

Regie von "DOGVILLE", von Lars von Trier:

Regie und Künstlerische Leitung des 20-Jahr-Jubiläums-Theaters mit der Commedia Adebar Uznach

30 SpielerInnen aus der Region

Sprecher: Charles Clerc

Spielort: LKW-Waschhalle im JMS-Werkareal Schmerikon

Dramaturgie: Till Fiegenbaum

Musik: Jimmy Gmür / Michi Bösch / Heinz Rohrer

Bühne & Licht: Peter Scherz

Kostüme: Nina Steinemann

2011

Regie der "Grenz-Geschichten"

Kunstfeature: Hör-CD mit Geschichten und Anekdoten zur Vereinigung von Rapperswil-Jona

2010

Regie-Begleitung des Musik-Lyrik-Projekts "Was Männerchöre so sangen"

gelesen und gespielt von Franziskus Abgottspon und Christian Hostettler mit Liz Sutter seit der Uraufführung im Dezember 2010 in Waltenswil im Angebot

2010

am 4. und 5. September: Treffen der Freilichttheater in Uznach.

Gesamtleitung Liliana Heimberg, Künstlerische Leitung Barbara Schlumpf, mit der Commedia Adebar, dem Kulturtreff Rotfarb und der Gemeinde Uznach

2010

ANNAS CARNIFEX:

Regie und Künstlerische Leitung des Freilicht-Festspiels über die Folterer-Familie von Anna Göldi, Uraufführung am 4. August 2010 in Mollis, frei nach der Idee von Perikles Monioudis in der Theaterfassung von Paul Steinmann,dem Dramaturgen Till Fiegenbaum und Barbara Schlumpf, als Carnifex spielt Charles Clerc.

42 SpielerInnen aus der Region, Musik Jimmy Gmür / Agnes Hunger / Michi Bösch,  Bühne & Licht Peter

Musik: Jimmy Gmür / Agnes Hunger / Michi Bösch

Bühne & Licht: Peter Scherz

Kostüme: Nina Steinemann

2009

Live-Hörspiel-Produktion "Obe dure, unde dure":

Regie des Live-Hörstücks der Autorin Gisela Widmer im Gletschergarten Luzern, mit den Schauspielern Katharina von Bock und Hanspeter Müller und der Vokalkünstlerin Agnes Hunger, Ton Hansjürg Meier

2009

Hörspiel-Produktion "Palastgeschichten":

Regie-Arbeit für den Schweizerischen Blindenbund in Zusammenarbeit mit dem Freulerpalast Näfels und der Kantonsschule Glarus

2008

Regie für „NOTGLÜCK“ von Gisela Widmer, im Kleintheater Luzern,

mit den Schauspielern Annette Windlin und Walter Sigi Arnold, sowie den Musikern Carlo Gamma und Christian Wallner sowie dem Dramaturg Till Fiegenbaum

2008

Regie im Landschaftstheater Ballenberg für die „DIE SIEBTELBAUERN“,

ein Stück von Paul Steinmann nach dem gleichnamigen Film von Ruzowitzky

​​Dramaturgie-Aufträge für Uraufführungen:

2003

​​​​​​​​​​​​​​​​​​"Eingekesselt", Stück von Annette Windlin in Schwyz

2006

"ENGEL.KREUZ.FEUER", Stück von Eberhard Petschinka, mit A. Windlin

2007

"Chlaus Lymbacher" von Meinrad Inglin, in Brunnen, Regie A. Windlin

2007

Regie / Konzept für Silja Walters "Schöpfungswoche des Paracelsus"

- Aufführungen auf Tournée seit 1997 bis aktuell:

Erstaufführung in der Pfarrkirche Jona. mit der Vokalkünstlerin Agnes Hunger, dem Musiker Jimmy Gmür und dem Sprecher Franziskus Abgottspon

​​Regie / Dramaturgie vom Japanesenspiel:

Freilicht-Theater und Fasnachts-Spiel im Winter auf dem Hauptplatz in Schwyz

1995

"Verspielt" , Regie und Dramaturgie, ca. 250 Mitwirkende

2001

"In-kog-nii-to", Dramaturgie

2007

"Am Naresäil", Regie und Dramaturgie, ca. 300 Mitwirkende

2006

Regie & Gesamt-Konzept von: "Rosenblut oder Casanova badet im Schloss Rapperswil", von Eberhard Petschinka Freilichttheater im Schlosshof im Auftrag der Ortsgemeinde Rapperswil im Zusammenhang mit der Fusion Rapperswil-Jona, Uraufführung

2005

Regie für "Gidigadigeiss" mit Klappvox!, ein musikalisches Kinderprogramm mit der Sopranistin Agnes Hunger und der Pianistin Regula Balmer, Luzern

2004

Autorin für  "Der Tod + das Mädchen" mit dem Teatro del Chiodo in Bellinzona, mit Thomas Usteri und Lorenzo Manetti: im Programm "Smoking Chopin"

2003

Regie der "Zeitklänge" in Luzern von und mit der Autorin Gisela Widmer und der Sopranistin Agnes Hunger

2003

Regie des Jubiläums-Festspiels "SG 2003":

vor dem Regierungsgebäude in St. Gallen

Text von Ludwig Hasler, Musik Vienna Art Orchestra, 250 Mitwirkende

1998

Regie "GASTHOF WILHELM TELL" in Altdorf:

Neuinszenierung und Text-Bearbeitung von Friedrich Schillers "Wilhelm Tell" im Tellspielhaus, 100 Mitwirkende

1995

Regie und Stückentwicklung mit der Diplomklasse der Scuola Teatro Dimitri in Verscio:

"Über den Dächern der Welt", frei nach Aristophanes‘ "Die Vögel"

1995

Regie beim Cabaret Götterspass für das Programm "Die Hochzeit":

Mit Beat Schlatter, Patrick Frey, Enzo Esposito

1992

Regie beim Theater Coprinus Zürich:

"Das Schmunzeln des Nachtwächters", Dramatisierung von Gespenster-Geschichten, und:

"Hab geliebt dich ohne Ende", Dramatisierung von Liebesliedern

​Arbeiten als Regisseurin und Dramaturgin beim Schweizer Radio DRS:

1992-2001

​​​​​​​​​​​​​​​Hörspielregisseurin und -Dramaturgin bei DRS-1:

1989-1992

Kultur-Journalistin bei SR DRS:

DRS-1: Kulturreportagen und Feature beim Regionaljournal ZH/SH

DRS-2: Regie "Tempo giusto", diverse Sendungen mit Literatur und Musik;

folgende Hörspiel-Inszenierungen:

2000

​​​​​​​​​​​​​​​"Pfingstgeschichten" von und mit Franz Hohler

2000

"Der Zusammenstoss", Hin- und Hörspiel von Franz Hohler & Jürg Schubiger

1999

"Tschipo i der Steizit", 20-teiliges Kinderhörspiel von Franz Hohler

1996

"Tuusig Dummheite", 15-teiliges Kinderhörspiel von Jürg Schubiger

1996

"Grüsse aus Marbella" von Konrad Hansen, eigene Dialektbearbeitung

1996

"De Tiger und de Bär im Strasseverchehr", 5-teiliges Kinderhörspiel nach Janosch

1995

"Die Weihnachts-Erzählung" von Charles Dickens

1995

"Chevreau oder d'Franzose im Ybrig", Chnebelgrind nach Meinrad Lienert, eigene Hörspiel-Bearbeitung

1996

"Iis und Bockpier", Chnebelgrind von Gerold Späth

1995

"De starch Wanja", 10-teiliges Kinderhörspiel nach Otfried Preussler

1995

"Die ersten sieben Tage" von Jürg Schubiger; diese Inszenierung wird ausgezeichnet mit dem Prix-Suisse (bestes Schweizer Hörspiel) sowie der „lobenden Erwähnung“ am Internationalen Prix-Italia in Neapel

1995

"Walser Seelig Koch", eine Moritat von Gerold Späth

1994

"Bitte reden Sie weiter" von Jürg Schubiger

1994

"Schtar-Klup" von Hans Suter

1994

"Lasst unsere Katzen in Ruh" mit der Schauspiel Akademie Zürich

1994

"Dä Sepp Murer wett a sinärä Schweschter Annämarie zum Geburtstag gratäliärä" von Hugo Rendler, eigene Dialektfassung; erhält den 1. Preis der Zonser Hörspiel-Tage bei Köln (Europäische Mundart-Tage)

1993

"Paracelsus, der Überdoktor vom Storchen" von Franz Rueb

1993

"Hab geliebt dich ohne Ende", Hörfassung mit Theater Coprinus

1992

"Das Schmunzeln des Nachtwächters", Hörfassung mit Theater Coprinus

plus laufende dramaturgische Programm-Mitgestaltung der Hörspiel-Redaktion

Arbeiten als Veranstalterin und Kulturvermittlerin:

2016-20

Vizepräsidentin St. Gallische Kulturstiftung

2020-24

Präsidentin St. Gallische Kulturstiftung

2016-aktuell

Kulturrätin, Rapperswil-Jona

2013-aktuell

Mandat im Lernforum Sprache, Rapperswil-Jona

2016-aktuell

Jury Theater & Tanz der Werkbeiträge, Kanton Schwyz

2021

Präsidentin der Jury Werkbeiträge, OW/NW

2012-21

unabhängige Expertin Theater/Volkstheater, PRO HELVETIA

1997-21

Vorstand und Programmgruppe Kulturtreff Rotfarb, Uznach

Gründungsmitglied und 10 Jahre Co-Leitung im Team der IG-HALLE in Rapperswil, zeitgemässe Kunstgallerie in der Alten Fabrik.

​

Gründungsmitglied 1991 und 10 Jahre Vorstandsarbeit in der Commedia Adebar, Theater in Uznach.

​

Gründungsmitglied 1997 und seither Programm-Mitarbeit im Kulturtreff Rotfarb Uznach.

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2025 Barbara Schlumpf

bottom of page